Unser Service-Telefon:   +49 (2361) 502323

Städtisches Familienzentrum Alle unter einem Dach

Familienzentrum

Hochlarmarkstraße 35
45661 Recklinghausen (Grullbad)
 
Kontaktdaten
Beatrix Rumpke  
Telefon: +49 (2361) 372774
Telefax: +49 (2361) 3025831
E-Mail: tek.hochlarmarkstr@fb51-recklinghausen.de

Träger

Stadt Recklinghausen, FB Kinder, Jugend und Familie
Rathausplatz 3
45657 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 502248
Telefax: +49 (2361) 5092248
E-Mail: petra.dziatkowiak@recklinghausen.de
Web: http://www.recklinghausen.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 95
  • ab 1 Jahr
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Sprache

Kurzinfo

Das Familienzentrum ,,Alle unter einem Dach" liegt an der Hochlarmarkstraße, im Stadtteil Süd. Nach einem kurzen Fußweg erreicht man die Haltestellen der öffentlichen Verkehrsbetriebe.

Die Einrichtung wurde 1995 eröffnet und hat sich seitdem zu einem wesentlichen Lebens-und Erfahrungsraum für Kinder und Eltern unterschiedlicher Herkunft und Nationalität entwickelt.


 Nach oben

Öffnungszeiten


Montag bis Freitag: 6.45-16.30 Uhr

  • 25 Wochenstunden: 7.30 - 12.30 Uhr
  • 35 Wochenstunden: 6.45 - 14.00 Uhr
  • 45 Wochenstunden: 6.45 - 16.30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Die Schließungszeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien, werden jährlich mit dem Elternbeirat abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben.

Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, können Sie sich zur Absprache an die Leitung der Einrichtung wenden.


An zwei Tagen im Jahr ist die Einrichtung, aufgrund von Fortbildungs- bzw. Planungstagen des Gesamtteams geschlossen.


 Nach oben

Team

Das Team besteht aus Erziehern, die in Voll- und Teilzeit arbeiten.

Das pädagogische Team hat sich über die letzten Jahre ein Konzept erarbeitet, das sich eng an die Bedürfnisse der Kinder und Familien im Stadtteil orientiert.

Die zusätzlichen Qualifikationen und Zusatzausbildungen der Mitarbeiter bilden den fachlichen Rahmen, der den hohen pädagogischen Standard unserer Einrichtung gewährleistet.


 Nach oben

Innen

Die Kinder sollen ihre Kindertageseinrichtung als einen Lebensraum begreifen, der ihren Bedürfnissen entspricht.

Jede Gruppe verfügt daher über einen großzügigen Gruppenraum, einem zusätzlichen Nebenraum, einem separaten Waschraum mit Kindertoiletten und einem eigenen Garderobenbereich.

Die U3-Gruppen haben zusätzlich noch einen zweiten Nebenraum, einen Wickelraum und einen Schlafraum. In jeder Gruppe gibt es außerdem noch eine Kinderküche mit Spüle und Backofen/Herd.

Der helle Innenanstrich und die große Anzahl an Fenstern sorgen dafür, dass die Einrichtung hell und lichtdurchflutet ist.

Zum Haus gehört weiterhin:

Ein geräumiger Flurbereich mit Halle, der in diverse Spiel- und Aktionsecken gegliedert ist und für gemeinsame Aktivitäten genutzt wird.
Zum Haus gehört weiterhin:

  • Ein Elterncafe
  • Ein Turnraum
  • Zwei Projekträume ( ein Raum mit Bücherei )
  • Zwei Materialräume
  • Ein Büro
  • Ein Personalraum
  • Ein Hauswirtschaftsraum
  • Eine Küche mit Vorratsraum
  • Ein Personal-WC/ein Besucher-WC

Alle Räume unseres Familienzentrums werden aufgrund unserer großen Angebotsstruktur für Kinder und Eltern multifunktional genutzt.


 Nach oben

Außen

Das zweistöckige Gebäude hat einen freundlichen hellen Anstrich und wurde mit großen Fensterfronten und Glaskuppeln errichtet.

Unser Außengelände ist am Kind orientiert ausgestattet und bietet für alle Altersgruppen Spielanregungen. Es gibt einen Schaukelbereich mit einer Nestschaukel, eine Rutsche, eine Kletteranlage mit vielen verschiedenen Möglichkeiten zur Nutzung.

Die gepflasterte Terrassen werden von den Kindern zum Fahren mit Rollern, Dreirädern etc. genutzt. Das Außengelände ist mit unterschiedlichen Obst- und Laubbäumen, Gras- und Rindenmulchflächen, sowie einer großen Sandfläche gestaltet.

Durch die Anordnung von Büschen und Sträuchern haben sich viele kleine Spielbereiche gebildet, die Kindern eine Rückzugs- und Versteckmöglichkeit bieten können.

Im Weiteren befinden sich noch Holzhäuser und eine Wasserspielanlage mit Matschbereich auf unserem Außengelände.

Die freien Rasenflächen ( besonders der große Hügel ) werden gerne von den Kindern für Ball- und Tobespiele genutzt.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Das Familienzentrum ,,Alle unter einem Dach" befindet sich in einem Stadtteil in dem viele Kulturen zusammen leben. Familien unterschiedlicher Herkunft und Religion begegnen sich in unserer Einrichtung und erfahren in vielen Situationen Gemeinsamkeiten, aber auch Andersartigkeit.

Die Akzeptanz und Toleranz macht unsere Arbeit spannend und bereichert diese ungemein.

Sprachförderung ist neben der interkulturellen Erziehung einer der größten und wichtigsten Konzeptpunkte unserer Einrichtung.

Unser Sprachkonzept ist so ausgelegt, dass es die sprachlichen, sozialen, emotionalen, körperlichen und intellektuellen Bedürfnisse aller Kinder berücksichtigt, sichert, anregt und fördert.

Ganz nach dem Motto: ,,Alle unter einem Dach", wollen wir Kindern mit den unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen eine Chancengleichheit geben, damit sie eine solide Grundlage zum Schulbesuch und zu weiterführender Bildung bekommen.

Dies erfordert im Weiteren eine qualitativ gute Eltern- und Familienarbeit, in der Familien Begleitung in ihren Erziehungsaufgaben erfahren. Unser Familienzentrum möchte jederzeit Ansprechpartner für Eltern sein und diese in ihrer Elternrolle stärken und unterstützen.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung


Zusammenarbeit mit der Schule:

Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen des Stadtteils. In regelmäßig stattfindenden Arbeitskreisen entwickeln Kindertagesstätten und Grundschulen gemeinsame Grundsätze für die Zusammenarbeit.

Natürlich ist unser Familienzentrum auch Ausbildungsbetrieb, so dass wir ebenfalls mit allen pädagogischen Fachschulen in Recklinghausen und in den umliegenden Nachbarstädten zusammenarbeiten.

Zusammenarbeit mit Fachdiensten:

Hier ist eine Auflistung einiger Fachdienste, mit denen wir regelmäßig kooperieren:

  • Erziehungsberatungsstelle Vest, Paulusstr. 47 45657 Recklinghausen
  • Verschiedene Therapeuten im Rahmen der Einzelförderung von Kindern
  • Familienbildungsstätte Recklinghausen
  • VHS Recklinghausen
  • Sozialdienst/Erzieherische Hilfen
  • Zahnärztlicher Gesundheitsdienst des Kreisgesundheitsamtes
  • etc.

Vernetzung im Stadtteil:

Das Familienzentrum ,,Alle unter einem Dach""arbeitet stadtteilorientiert und nutzt das vielfältige Angebot in der Nachbarschaft:
  • Zusammenarbeit mit anderen Kindertagesstätten/Familienzentren aus dem Stadtteil
  • Stadtbücherei Recklinghausen Süd
  • Grundschulen aus dem Stadtteil
  • Polizeiwache und Feuerwehrwache Süd ( im Rahmen der Vorschularbeit )
  • Strommuseum ( Umspannwerk in Recklinghausen Süd )
  • etc.

Regelmäßige Besuchsorte/Kooperationspartner außerhalb des Stadtteils:
  • Westfälische Museum für Archäologie in Herne
  • Westfälische Volkssternwarte
  • Stadtgarten in Recklinghausen
  • Bauspielfarm in RE-Suderwich
  • Theaterbesuche in der Aula Kuniberg, Ruhrfestspielhaus, Bürgerhaus Süd etc.
  • Schloss Strünkede in Herne
  • Schulbauernhof
  • etc.

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Alle Eltern werden regelmäßig durch Briefe über z. B. Veranstaltungen, Veränderungen usw. informiert. Gruppeninterne Informationen finden die Familien an den Infopinnwänden ihrer Gruppen.Gruppenübergreifende Informationen hängen im Eingangsbereich der Einrichtung aus.Ebenfalls im Eingangsbereich finden Eltern ein Flyerboard mit den neusten Flugblättern zu externen Veranstaltungen und Informationsbroschüren.

Ansonsten werden Informationen täglich im persönlichen Gespräch mit den Eltern weitergegeben.Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Um die Kinder gezielt fördern zu können ist es wichtig,mit den Eltern im regelmäßigen Austausch zu stehen. Wir bieten den Eltern unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit an:

  • Aufnahmegespräche vor dem ersten Kindergartenbesuch/Infoabende für ,,neue" Familien/"Kennenlernnachmittage"
  • Hausbesuche bei jeder neuen Familie
  • Mindestens einmal jährlich intensiver Informationsaustausch über den Entwicklungsstand der Kinder ( Elternsprechtage )
  • Zusätzliche Elternsprechtage für Eltern der Sprachförderkinder
  • Möglichkeit der Hospitation von Eltern in der Gruppe ihres Kindes
  • Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen
  • Spielnachmittage für Eltern und Kinder
  • etc.
Der Elternbeirat tagt regelmäßig und ist ein wichtiger Bestandteil der guten Zusammenarbeit von Träger, Eltern und Mitarbeitern des Familienzentrums. Für Eltern gibt es aber auch darüber hinaus zahlreiche Einfluss- und Mitwirkungsmöglichkeiten

-jede Elternmitwirkung bereichert die pädagogische Arbeit!

Alle Eltern, die mit ihrem beruflichen Können, ihren Fähigkeiten und Hobbys die Arbeit mit den Kindern ergänzen können, sind uns herzlich willkommen.
 Nach oben

Angebote

Das Recklinghäuser Modell der Familienzentren
Seit 2006 haben Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit, sich im Rahmen des Programms Gütesiegel Familienzentrum Nordrhein-Westfalen (NRW) zum Familienzentrum weiterzuentwickeln und ein Zertifikat zu erhalten. In Recklinghausen wurde, ergänzend zu dem Gütesiegel des Landes NRW, das Zertifikat Familienzentrum Recklinghausen entwickelt. Damit hat jede Kita in Recklinghausen die Möglichkeit, Familienzentrum zu werden.
Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie. Es bietet ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung und hat einen Überblick über Angebote für Familien im Stadtteil, z.B. wo die nächste Eltern- Kind- Gruppe stattfindet oder wo ein interessanter Vortrag besucht werden kann.
Auch die Kita Alle unter einem Dach ist als Familienzentrum ausgezeichnet und beteiligt sich damit am Netzwerk der Familienzentren in Recklinghausen.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: www.familienzentren-recklinghausen.de


 Nach oben

Aufnahmekriterien

 

Aufnahmekriterien

für städtische Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in Recklinghausen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem 1. Lebensjahr wird bei der Platzvergabe in dem Umfang berücksichtigt, wie die jeweilige Einrichtung Plätze für Kinder vom 1. Lebensjahr (bzw. wenn nur Typ1 – Gruppen vorhanden sind ab 2 Jahren) bis zur Einschulung zur Verfügung stellen kann.

Die Entscheidung über die Platzvergabe obliegt im Rahmen des Stundenbudgets einer Einrichtung, unter Berücksichtigung der Aufnahmekriterien und nach individueller Beratung der Einrichtungsleitung.  Das Buchungsverhalten der Eltern wird über eine jährliche Bedarfsabfrage in jeder Kita abgebildet. 

Die Aufnahmekriterien für 45 Stunden Buchungen sind wie folgt festgelegt:

  1. Berufstätigkeit und Ausbildung von Eltern hat die höchste Priorität und wird auch zukünftig an erster Stelle berücksichtigt.
  • Familien mit einem Bedarf von 45 Stunden auf Grund von Berufstätigkeit/Ausbildung beider Elternteile müssen der Einrichtungsleitung zukünftig einen geeigneten Nachweis über Arbeitszeiten vorweisen, um ihren Bedarf zweifelsfrei feststellen zu können.
  1. Das Kriterium der sozialen Benachteiligung obliegt nach Beratung der Familie zunächst der Einrichtungsleitung. Im Rahmen des 45 Stunden Kontingentes und unter Berücksichtigung der Kriterien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, können hier 45 Stunden Plätze im eigenen Ermessen vergeben werden
  • Nach Ausschöpfung der 45 Stunden Buchungen in einer Städt. Kindertageseinrichtung werden Anfragen des ASD zukünftig an die Fachabteilung Kindertagesbetreuung oder Jugendhilfeplanung verwiesen.                   Die Entscheidung über die Aufnahme mit 45 Stunden erfolgt dann unter Berücksichtigung der individuellen familiären Situation und der Kapazität in der Kita im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie.

Ein Nachweis über die Notwendigkeit einer 45 Stunden Buchung ( Arbeitsvertrag, Stundennachweis…) muss zukünftig unabhängig vom Gruppentyp von den Eltern vorgelegt werden.

Die Vergabe aller Plätze in der Kita erfolgt in der Regel zum 01.08. eines Jahres.

Die Aufnahme eines Kindes erfolgt nicht nach Anmeldedatum.

Sollte der Bedarf an Plätzen das jeweilige Angebot übersteigen, werden Familien auf Plätze in weiterer Entfernung zum Wohnort oder ggf. auch eine Betreuung in der Kindertagespflege hingewiesen.

Bei der Vergabe der insgesamt vorhandenen Plätze gelten folgende Kriterien:

  • Bevorzugte Aufnahme von Kindern, deren Geschwister bereits die jeweilige Kindertageseinrichtung besuchen
  • Bevorzugte Aufnahme von Kindern mit Behinderung, die einen wohnbereichsnahen integrativen Kita-Platz wünschen
  • Bevorzugte Aufnahme von Kindern aus sozial benachteiligten Familien
  • Wohnsitz der Familie im Stadtteil, in dem die jeweilige Kindertageseinrichtung liegt. Ist die Vergabe der Plätze allein durch den Wohnsitz nicht möglich, weil es zu viele Bewerber gibt, dann werden soziale Kriterien, Altersstruktur der Gruppe, Geschlecht als weitere Kriterien hinzugezogen.

In allen Fällen, in denen die Entscheidung zwischen Familien getroffen werden muss, auf die die oben genannten Kriterien in gleichem Maße zutreffen, entscheidet die Einrichtungsleitung im Einvernehmen mit dem/der Vorsitzenden des Elternbeirates[1] nach Gesichtspunkten der von den Familien dargelegten Notwendigkeiten und unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.[2]

 

 

[1] § 9 Abs. (5) KiBiz sieht als Aufgabe des Rates der Kindertageseinrichtung die „Vereinbarung von Kriterien zur Aufnahme von Kindern in die Einrichtung“ vor. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern (§ 9, (3) KiBiz). Deshalb sollte die Leitung der Kindertageseinrichtung Aufnahmeentscheidungen im Einvernehmen mit der/dem Elternratsvorsitzenden oder seinem/ihrem Stellvertreter treffen.

[2] Namen dürfen nicht genannt werden.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. 

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Familie_Bildung/Kinderbetreuung/Elternbeitraege/index.asp


Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Familienbüro Recklinghausen
Große Geldstraße 19
45657 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 502323
E-Mail: familienbuero@recklinghausen.de

Unsere Öffnungszeiten:

Mo, Die, Mi,  u. Do : 9 - 17 Uhr

Fr: 9 - 14 Uhr

Sa: 11 - 14 Uhr


Unsere geänderten Öffnungszeiten während der Ferien:

Mo - Fr: 9 - 15.00 Uhr

Jeder 1. Samstag im Monat: 11 - 14.00 Uhr



Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.