Unser Service-Telefon:   +49 (2361) 502323

Kath. Familienzentrum St. Martin

Familienzentrum

Sonnenschein 17
45663 Recklinghausen (König-Ludwig)
 
Kontaktdaten
Jennifer Günther  
Telefon: +49 (2361) 32606
Telefax: +49 (2361) 3036965
E-Mail: kita.stmartin-recklinghausen@bistum-muenster.de
Web: http://www.kiga-st-martin-re.de/

Träger

Kath. Kirchengemeinde St.Antonius, Recklinghausen
Antoniusstraße 10
45663 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 35213
Telefax: +49 (2361) 64570
E-Mail: stantonius-recklinghausen@bistum-muenster.de
Web: http://www.gemeinde-st-antonius.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 69
  • ab 1 Jahr

Kurzinfo

Die 4-gruppige Einrichtung befindet sich in der ECA Siedlung im Ortsteil König Ludwig.

Bitte beachten Sie, dass wir zum 01.08.2022 für das nächste Kindergartenjahr 2022/23 keine Kinder über 3 Jahren aufnehmen können, da diese Plätze bereits intern an unsere U3-Kinder vergeben werden!!!

Im Augenblick können aufgrund der Corona-Pandemie keine Besichtigungen unserer Einrichtung stattfinden. Hier finden Sie ein Video, in dem wir Ihnen unsere Räumlichkeiten präsentieren:
https://youtu.be/6N3XMTSC4ls

 


 Nach oben

Öffnungszeiten


Montag bis Freitag: 07:00 Uhr - 16:00 Uhr

  • 25 Stunden 07.00 - 12.00 Uhr oder 07.30 - 12.30 Uhr
  • 35 Stunden (mit warmer Mittagsmahlzeit)    
    1. Blocköffnungszeit  07.00 - 14.00 Uhr                                               
    2. Blocköffnungszeit  07.30 - 14.30 Uhr
  • 35 Stunden geteilte Öfnungszeit 07.00 - 12.00 Uhr oder 07.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
  • 45 Stunden (mit warmer Mittagsmahlzeit) 07.00 - 16.00Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Schließungszeiten: - zwischen Weihnachten und Neujahr  - 3 Wochen Sommerferien


 Nach oben

Team

  • 1 Leiterin
  • 8 Fachkräfte Vollzeit
  • 3 Fachkräfte Teilzeit
  • 2 Ergänzungskräfte Vollzeit
  • 1 Ergänzungskraft Teilzeit
  • 1 Integrationskraft Vollzeit
  • 1 PIA-Auszubildende
  • 1 Praktikantin im Anerkennungsjahr
  • 1 Hauswirtschaftskraft Teilzeit

 Nach oben

Innen

Unser Kindergarten besteht aus vier Gruppen, zwei Ü3-Gruppen, Gruppentyp III, in denen jeweils ca. 25 Kinder von drei bis sechs Jahren betreut werden, und zwei U3-Gruppen, Gruppentyp  II, mit jeweils ca. 12 Kindern zwischen einem und drei Jahren.

Alle vier Gruppen verfügen über einen geräumigen Gruppenraum, der in verschiedenste Bereiche gegliedert ist, z.B. kreatives Gestalten - Bauen - Konstruieren - Lesen - Kuscheln - Entspannen usw. und eine zweite Ebene, auf der die Kinder klettern, rutschen, schaukeln, sich verstecken, sich zurückziehen, aber auch neue und andere Perspektiven einnehmen können.

Jedem Gruppenraum ist ein Nebenraum zugeteilt, der oftmals für Rollenspiele der Kinder genutzt wird. Die U3-Gruppen verfügen über einen zusätzlichen Schlafraum. Dieser ist ausgestattet mit Podesten, die die Kinder zum Spielen und Bewegen anregen und zur Mittagszeit, mit Matratzen und Schlafkörbchen versehen, zum Schlafen umfunktioniert wird.

Jede Ü3-Gruppe verfügt über einen eigenen Waschraum mit jeweils zwei Toiletten und zwei Waschmöglichkeiten. Die U3-Gruppen teilen sich einen gemeinsamen Waschraum mit zwei einzelnen Wickelbereichen, zwei Toiletten und vier Waschmöglichkeiten. Zusätzlich befindet sich dort ein großer Matsch- und Planschbereich, der von allen Kindern der Einrichtung genutzt werden kann. Die Waschrinnen dürfen von den Kindern auch regelmäßig zum Experimentieren und Spielen mit Wasser genutzt werden.

Vor jedem Gruppenraum finden die Kinder ihre jeweilige Garderobe, in der sie ihre Jacken, Taschen, Schuhe, Wechsel- und Regenkleidung unterbringen können.

Eltern können sich dort über aktuelle Projekte, Aktionen, anstehende Termine, u.a. an den Whiteboards vor der jeweiligen Gruppe informieren.

Die große Eingangshalle bietet den Kindern weitere Spielmöglichkeiten in abgetrennten Bereichen, besonders für Rollenspiele, großflächiges Gestalten und Bewegungsangebote.

In den Rollenspielbereichen steht den Kindern wechselweise ein Kaufladen und ein Puppenspielbereich mit Spielküche zur Verfügung.

In der Bewegungsecke können die Kinder mit großen Bewegungsbausteinen und Bällchenbad ihrem Bewegungsdrang nachkommen. Außerdem stehen ihnen Fahrzeuge und Rollpferde zur Verfügung.

In der Matheecke können die Kinder spielerisch die Welt der Mathematik mit Formen, Mustern, Zahlen, Gewichten und Maßen erkunden und be“greifen“.

Die Halle im vorderen Eingangsbereich mit ihren Whiteboards und der Sitzecke dient den Eltern zur Information und Kontaktpflege.

Im mittleren Teil ist unser Essbereich. Alle Kinder im Ü3-Bereich essen dort gemeinsam zu Mittag. Außerdem nutzen wir diesen Bereich auch für das monatlich stattfindende gemeinsame Frühstücksbuffet und für Kleingruppenarbeit, z.B. während der Vorschulkindangebote.

Dieser Teil der Halle dient uns ebenfalls zur Feier kleinerer Kinderwortgottesdienste. Das Altar-Kreuz aus dem Kirchenraum des abgerissenen Gemeindehauses hängt vor dem Fenster im Außengelände und zeigt ein Stück die Verbundenheit unseres Kindergartens zu dem alten Kirchenraum, der an dieser Stelle stand und in dem alle Gottesdienste, Verabschiedungen der Schulkinder, usw. über viele Jahre stattfanden.

Der Bereich ist durch eine Schiebewand verbunden mit dem daneben liegenden Turnraum. Zu größeren Festen kann die Wand geöffnet werden, und es entsteht ein großer Raum zur Begegnung.

Neben dem Essbereich liegt die Küche, die mit einem Podest ausgestattet ist, von welchem aus die Kinder auf gleicher Höhe mit den Erzieher/innen an einer Arbeitsfläche hantieren können, so dass alle miteinander bequem kochen und backen können. Eine Hauswirtschaftskraft unterstützt die pädagogischen Mitarbeiterinnen mittags bei der Essensverteilung und dem Abwasch.

Im großzügigen Turnraum unserer Einrichtung gestalten die Erzieher/innen Bewegungsangebote und -baustellen für die Kinder. Dazu können sie auf die vielfältigen Groß- und Kleingeräte zugreifen, die darin  und im anliegenden Materialraum zur Verfügung stehen, wie z.B. Weichbodenmatte, Sprossenwand, kleine und große Kästen, Schaukelvorrichtung, Bank, Balancierbalken, Turnmatten, Trampolin, Bälle, Reifen, Seilchen, Rollbretter, Sandsäckchen, Schwungtücher, uvm.

Der Fuchsbau ist ein weiterer Raum, in dem vor allem die Ü3-Gruppen projektorientiert arbeiten. So wird er genutzt für Sprachförderung, Vorschulkindangebote, Englisch, Massagen, Bilderbuchbetrachtungen, das Erzählzelt, uvm. Der Name des Raumes wurde im Zuge des Kinderparlaments von den Kindern der Ü3-Gruppen ausgesucht.

Ein weiterer Materialraum zur Aufbewahrung von Bastel-, und Spielmaterialien steht uns ebenfalls zur Verfügung.

Außerdem verfügt die Einrichtung über ein Büro, einen Personalraum, ein Personal- und ein Besucher-WC, welches behindertengerecht ist, einen Hauswirtschafts- und einen Technikraum.


 Nach oben

Außen

Das Außengelände liegt L-förmig um das  Gebäude herum und ist von einem Zaun geschützt. Es darf und soll von unseren Kindern bei jedem Wetter genutzt werden. Die Ü3-Kinder dürfen am Vormittag, während des Freispiels, auch alleine in Kleingruppen dort spielen.

Das Gelände ist aufgeteilt in den U3- und Ü3-Bereich und durch ein kleines Tor miteinander verbunden. So können die U3-Kinder ungestört in einem kleinen, überschaubaren Bereich spielen, bei Bedarf aber die „Großen“ besuchen und das Gelände ebenfalls nutzen.

Vor jedem Gruppenraum befindet sich eine Terrasse mit Tischen und Bänken und eingelagertem Pflanzbeet. So haben die Kinder die Möglichkeit bei schönem Wetter draußen zu frühstücken. Auch Angebote können draußen stattfinden. Das Beet wird mit Hilfe der Kinder bepflanzt, gepflegt und die Früchte geerntet.

Im U3-Bereich finden sich eine Vogelnestschaukel, ein kleiner Hügel mit Rutsche, zwei Sandkästen, ein Kinderspielhaus und Wege, auf denen mit Rutschautos, Drei- und Laufrädern und Rollern gefahren werden kann. Außerdem steht dort ein toller Kletterbaum. Eine Matschanlage im Sandbereich fördert das Experimentier- und Matschbedürfnis der Kinder dieser Altersstufe.


Den Kindern im Ü3-Bereich stehen zwei Schaukeln, ein großer Hügel mit Rutsche und Klettermöglichkeiten, ein großer und ein kleiner Sandkasten, ein Bachlauf (zum Matschen und Spielen mit Wasser und Sand) mit Hängebrücke, ein Baumhaus mit Kletterseil, ein Naschgarten mit Insektenwiese, eine Matschküche und ein Klettergerüst zur Verfügung. Mobile Geräte ergänzen das Spielangebot im Freien (Roller, Autos, Dreiräder, Laufräder, usw.).

Zusätzliche Spiel- und Bewegungsimpulse bieten die Erzieher/innen durch Einsatz von Fallschirm, Physiobällen, Trampolin, Springseilen usw. Die Wiese ermöglicht Sing-, und Laufspiele.

Rückzugsmöglichkeiten finden die Kinder im  Baumhaus oder der versteckten Krabbelröhre und zwischen den Büschen am Hügel.

Im Gartenhaus befinden sich nicht nur die Spielutensilien der Kinder. Die eine Hälfte ist abgeteilt und wird als Holzwerkstatt genutzt. An einer großen und an einer kleinen Hobelbank haben die Kinder die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien, wie Holz, Styropor, Speckstein, usw., und Werkzeugen, wie Hammer, Säge, Schraubendreher, usw. zu arbeiten und zu werken.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Schwerpunkte des situationsorientierten Ansatzes und wichtige Erkenntnisse der Montessori-Pädagogik sind Grundlagen unserer Arbeit.

Die Montessori-Pädagogik und der situationsorientierte Ansatz sehen den Erzieher in der Rolle des Beobachters. Nach regelmäßiger und guter Beobachtung lernt der Erzieher das Kind mit all seinen Fähig- und Fertigkeiten besser kennen und sieht sich deshalb als Vertrauensperson und Ansprechpartner, als Helfer beim Ertragen von Frustration.

Aber er ist auch Beschaffer von Materialien, Tröster, Vermittler und Spielpartner. Er hält sich jedoch zurück, wenn die Kinder allein zurechtkommen und vertieft sind in ihrem Spiel. Wir nehmen den Bildungsauftrag ernst, der durch das Kibiz (Kinderbildungsgesetz) für Kinder festgelegt ist. So dokumentieren wir während der gesamten Kindergartenzeit die Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Beim Übergang zur Schule sind die notwendigen Fähig- und Fertigkeiten vorhanden.

Religiöse Erziehung und Feste im Kindergarten

Ziel des Glaubens ist es, Kindern und Erwachsenen Mut zum "Leben" der christlichen Werte zu geben. Durch kindgerechte Bibeltexte, Lieder, Gebete, Meditationen, Gottesdienste und Kinderbibelwochen bringen wir den Kindern religiöse Grundelemente näher. Natürlich steht das Kind im Glauben nicht allein da. Die Gemeinschaft schafft vielfältige Beziehungen zu anderen Gemeindemitgliedern.

Das religiöse Kirchenjahr bietet den Kindern eine Vielzahl an Gelegenheiten, um Glauben, Brauchtum und Feste zu erfahren, zu feiern und diese aktiv mitzugestalten. Religiöse Feste vermitteln in einer fröhlichen Gemeinschaft den Zusammenhalt, aktivieren das eigene Tun und vermitteln gemeinsame Erlebnisse.

Jedes Kind bekommt die Möglichkeit, sich mit seinen Fähigkeiten in die Gestaltung der Feier einzubringen. Mit Liedern, Tänzen, Spielen usw. wird ein Festtagsprogramm kindgerecht.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Ergänzend zu unserer pädagogischen Arbeit stehen Ihnen und uns viele weitere Einrichtungen unterstützend zur Seite. Wir arbeiten mit folgenden Einrichtungen vertrauensvoll zusammen:

  • Zahnärztlicher Dienst des Gesundheitsamtes
  • Logopädische Praxen
  • Ergotherapie Praxen
  • Grundschule und Förderschulen
  • Erziehungsberatungsstelle

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern werden regelmäßig durch Briefe, Mail, Flyer, Aushänge und Fotodokumentationen informiert. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Um jedes Kind optimal fördern zu können, ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Wichtigkeit. Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedene Formen des Austausches:

Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung, das heißt: wir möchten die Erziehung in der Familie kindgerecht und familienbezogen unterstützen und ergänzen. Dabei ist es uns wichtig unsere Werte und Normen, die wir den Kindern vermitteln mit den Eltern abzustimmen und erwarten dabei, die Unterstützung der Familien.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern sieht in unserer Praxis folgendermaßen aus:

  • Gespräche bei der Anmeldung: Eine Führung durch unsere Einrichtung mit erklärenden Worten zu unserer Arbeit.
  • Infoabend für ,,neue" Eltern: Bevor Ihr Kind in unseren Kindergarten kommt erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Arbeit, unserem päd. Konzept, organisatorische Dinge, lernen die Erzieherinnen Ihres Kindes kennen und können Fragen, was Ihnen wichtig ist.
  • Elternsprechtage: Sie erhalten Auskunft über den derzeitigen Entwicklungstandes Ihres Kindes.
  • Elternversammlung: In der Elternversammlung wird der Elternrat gewählt, der aus je einem Vertreter und einem Stellvertreter jeder einzelnen Gruppe besteht.
  • Elternrat: Mit dem Elternrat planen wir Feste im Jahreskreis, sowie Aktionen im Kindergarten. Der Elternrat ist für uns ein wichtiger Ansprechpartner, so dass wir gerne Anregungen, Wünsche der Elternschaft annehmen und versuchen zu realisieren.
  • Kindergartenrat: Trägervertreter, Team und Elternrat bilden den Kindergartenrat. Aufnahmekriterien, Öffnungszeiten, Ferienzeiten und vieles mehr wird dort beschlossen
  • Persönliche Elterngespräche: Selbstverständlich sind wir jederzeit bereit bei Erziehungsfragen den Eltern zur Seite zu stehen.
  • Feste und Feiern im Jahreskreis: Sommerfest, St. Martin, St. Nikolaus, Frühlingsfest usw.
  • Gottesdienste: St. Martin, Abschiedsgottesdienst, Blasius, Aschermittwoch, themenorientiert an den Bibeltagen, usw.
  • Kindergarteninformation: regelmäßig erscheint diese und informiert über alle Termine, unsere pädagogische Arbeit, Feste und Feiern.

 Nach oben

Angebote

Das Recklinghäuser Modell der Familienzentren
Seit 2006 haben Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit, sich im Rahmen des Programms Gütesiegel Familienzentrum Nordrhein-Westfalen (NRW) zum Familienzentrum weiterzuentwickeln und ein Zertifikat zu erhalten. In Recklinghausen wurde, ergänzend zu dem Gütesiegel des Landes NRW, das Zertifikat Familienzentrum Recklinghausen entwickelt. Damit hat jede Kita in Recklinghausen die Möglichkeit, Familienzentrum zu werden.
Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie. Es bietet ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung und hat einen Überblick über Angebote für Familien im Stadtteil, z.B. wo die nächste Eltern- Kind- Gruppe stattfindet oder wo ein interessanter Vortrag besucht werden kann.
Auch die Kita St. Martin ist als Familienzentrum ausgezeichnet und beteiligt sich damit am Netzwerk der Familienzentren in Recklinghausen.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: www.familienzentren-recklinghausen.de


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Aufnahmekriterien der Kindertageseinrichtungen in der Pfarrei St. Antonius

  •  Die Anzahl der Plätze (maximale Belegung) und das Betreuungsangebot (Gruppentypen)ist in der Betriebserlaubnis der jeweiligen Einrichtung festgelegt.

  • Die Kinder aus der eigenen U3 Gruppe werden zuerst berücksichtigt und danach die Vormerkungen auf der Warteliste des Kitanavigators.

  • Die Kinder für die Typ 3 Gruppen werden nach dem Alter aufgenommen, Kinder die noch 1 Jahr bis zur Einschulung, die noch 2 Jahre, 3 Jahre, 4 Jahre die Einrichtung besuchen.

  • Die Altersstruktur der Typ 2 Gruppen findet besondere Berücksichtigung, damit langfristig eine pädagogisch wertvolle Arbeit möglich ist.

  • Kinder aus dem Einzugsgebiet der Kirchengemeinde finden vorrangige Berücksichtigung.

  • Kinder Alleinerziehender und Kinder aus kinderreichen Familien werden bevorzugt aufgenommen (Härtefälle).

  • Kinderreich bedeutet: Familien mit 4 Kindern und mehr Kindern, Familien mit 3 Kindern, die alle im Vorschulalter sind und wobei kein Kind einen Kindergartenplatz hat.

  • Außerdem werden Kinder aus Familien mit Mehrlingsgeburten besonders berücksichtigt.

  • Anmeldeschluss ist der 15. Dezember eines Jahres. Alle Kinder, die bis zum 01.08. des Jahres 1 Jahr alt sind, werden für den Gruppen Typ 2 berücksichtigt, Kinder die bis zum 31.10. des Jahres 3 Jahre alt sind , werden für den Gruppentyp 3 und Typ 1 berücksichtigt, sofern genügend Kindergartenplätze vorhanden sind.

  • Die Aufnahme erfolgt über den Kitanavigator der Stadt Recklinghausen.

  • Geschwisterkinder bekommen einen Betreuungsplatz, wenn ein Geschwisterkind die Einrichtung besucht.

  • Die Aufnahme ist ab 1 Jahr möglich, sofern Plätze vorhanden sind.

  • Kinder aus Familien mit Kindern mit besonderem Förderbedarf finden besondere Berücksichtigung.

  • Wenn beide Eltern berufstätig sind, wird dieses besonders berücksichtigt. Wir erwarten einen Nachweis der Berufstätigkeit vom Arbeitgeber der Eltern.

  • Kinder, deren Eltern der Konfession des Trägers angehören, finden besondere Berücksichtigung.

  • In besonderen Ausnahmefällen entscheidet der Kindergartenrat über die Aufnahme eines weiteren Kindes.

     

Kriterien zur Betreuungszeit:

  • Die Buchungszeit 25, 35, 45 Stunden/ Woche ist nach dem Kibiz (Kinderbildungsgesetz NRW) für ein Jahr bindend.

  • Die Betreuungszeit kann in Einzelfällen heraufgesetzt oder herabgesetzt werden, wenn es die familiäre Situation erfordert oder ein Arbeitsplatz davon abhängt.

  • Die Leitungen entscheiden gemeinsam mit dem Träger über individuelle Lösungen in besonderen Fällen.

Aktuelle Fassung der Aufnahmekriterien vom 16.12.2019


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. 

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Familie_Bildung/Kinderbetreuung/Elternbeitraege/index.asp


Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Familienbüro Recklinghausen
Große Geldstraße 19
45657 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 502323
E-Mail: familienbuero@recklinghausen.de

Unsere Öffnungszeiten:

Mo, Die, Mi,  u. Do : 9 - 17 Uhr

Fr: 9 - 14 Uhr

Sa: 11 - 14 Uhr


Unsere geänderten Öffnungszeiten während der Ferien:

Mo - Fr: 9 - 15.00 Uhr

Jeder 1. Samstag im Monat: 11 - 14.00 Uhr



Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.