Unser Service-Telefon:   +49 (2361) 502323

Kita St. Peter

Familienzentrum

Im Rom 3
45657 Recklinghausen (Innenstadt)
 
Kontaktdaten
Kathrin Cierpke  
Telefon: +49 (2361) 23375
E-Mail: kita.stpeter-recklinghausen@bistum-muenster.de
Web: http://www.st-peter-recklinghausen.de/cgi-bin/spart_.pl?kat=g00

Träger

Propsteigemeinde St.Peter - Verbund II
Kirchplatz 4
45657 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 105614
Telefax: +49 (2361) 105610
E-Mail: rueter@bistum-muenster.de
Web: http://st-peter-recklinghausen.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 75
  • ab 1 Jahr
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt

Kurzinfo

Die viergruppige Einrichtung liegt im verkehrsberuhigten Innenstadtbereich des Stadtteils West in Recklinghausen


 Nach oben

Öffnungszeiten


Montag bis Freitag

25 Stunden: 7.00 - 12.00 Uhr

35 Stunden: 7.00 - 14.00 Uhr  (mit einer warmen Mittagsmahlzeit)

45 Stunden: 7.00 - 16.00 Uhr (mit einer warmen Mittagsmahlzeit)

Bei Übermittag-Betreuung bieten wir ein kostenpflichtiges warmes Mittagessen sowie die Möglichkeit der Mittagsruhe an. Die Teilnahme am Mittagessen setzen wir für alle Kinder, die während der Zeit des Mittagessens anwesend sind, verpflichtend voraus.


 Nach oben

Schließungszeiten

Die Schließungszeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien im Sommer und zwischen Weihnachten/Neujahr, werden jährlich mit dem Rat der Tageseinrichtung abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben.

Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, können Sie sich zur Absprache an die Leitung der Einrichtung wenden. Dazu gibt es konkrete Absprachen innerhalb der Verbund-Kindertageseinrichtungen. Die Ferienbetreuungsregel gilt jedoch nicht für U-3 Kinder.


 Nach oben

Team

In unserer Einrichtung arbeiten:

  • 1 Verbundleitung
  • 1 Einrichtungsleitung mit anteiliger Freistellung
  • 13 Erzieherinnen/Erzieher als pädagogische Fachkräfte, voll- und teilzeitbeschäftigt, gruppenzugeordnet und gruppenübergreifend tätig
  • 1 Inklusionsfachkraft
  • 1 Hauswirtschaftskraft
  • 1 Alltagshelferin

 Nach oben

Innen

Das Familienzentrum liegt inmitten einer verkehrsberuhigten Zone in der Innenstadt von Recklinghausen. Durch umfangreiche Um- und Anbaumaßnahmen sind helle, großzügige Räume entstanden und die lichtdurchflutete Eingangshalle sorgt für eine einladende Atmosphäre. Der U-3 Bereich ist nach dem vorgeschriebenen U-3 Ausbauprogramm erweitert worden, sodass sich hier insgesamt 80 Kinder wohlfühlen können.

Die gut ausgestatteten Gruppenräume bieten den Kindern verschiedene Spielbereiche und ausreichend Platz, um sich je nach Entwicklungsstand und Bedürfnissen wohlzufühlen. Jeder Gruppenraum ist mit einer großen Fensterfront versehen, sodass die Räume hell und lichtdurchflutet sind. Ein separater Ausgang bietet den Kindern jederzeit die Möglichkeit, das Außengelände zum Spielen und Toben zu nutzen.

Nebenräume im U-3 Bereich und 2 Wickelräume sind eine Selbstverständlichkeit. In der hellen Eingangshalle treffen sich die Kinder aus allen Gruppen zu phantasievollen Rollenspielen. Gerne wird dieser Bereich für gruppenübergreifende Projekte und Aktivitäten genutzt.

Eine geräumige Turnhalle steht außerhalb der gruppenweise geplanten Turnstunden als Bewegungsbaustelle jederzeit zur Verfügung.

In der großen Gemeinschaftsküche laden kindgerechte Arbeitsflächen zum kochen, backen und experimentieren ein.

Ein Büro, ein Personalraum und diverse Abstellräume vervollständigen das Raumangebot.


 Nach oben

Außen

Obwohl zentral in der Innenstadt liegend, können sich die Kinder auf einem großen Außengelände austoben. Alter Baumbestand, große Sträucher und die Fassaden kleiner Fachwerkhäuser erzeugen eine beinahe romantische Atmosphäre.

Ein Spielhügel mit Rutsche, Treppe, Tunnel und Rampe, eine große ,,Vogelnestschaukel" eine Turnstange und eine Wippe sorgen dafür, dass die Kinder unterschiedlichste Körpererfahrungen machen und sich ausprobieren können. Spielhäuschen, Rasenflächen und dichtes Gebüsch laden zu Rollenspielen ein. Ein großer Sandkastenbereich, eine Wasser-und Matschzone sowie für die Kinder aus dem U-3 Bereich steht ein abgetrennter Spielbereich zur Verfügung, um sich dort entsprechend ihrer Entwicklung und ihrer Bedürfnisse zu entfalten und zu wachsen. Durch ein kleines Törchen ist gewährleistet, dass sich die Kinder aller Altersgruppen auf dem Außengelände begegnen und miteinander spielen können. Gepflasterte Bereiche rund um das Haus werden zum Fahren mit verschiedenen Fahrzeugen genutzt.

Eine große Pergola macht es den Kindern selbst bei schlechtem Wetter möglich, draußen zu spielen.

In kleinen angelegten Beeten haben die Kinder die Möglichkeit, ,,Gärtnererfahrungen" zu sammeln.

Regelmäßige Waldwochen in stadtnahen Waldgebieten sorgen für umfangreiche Naturerlebnisse und Abwechslung.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Situationsansatz und dem christlichen Menschenbild. Wir verstehen die Arbeit als Bildungskonzept, dass die jeweilig aktuellen Bedingungen der Kinder und unserer Einrichtung berücksichtigt und in die Arbeit mit einbezieht. So nutzen wir die alltäglichen Situationen von Kindern im Jahreskreislauf, um Erlebniszusammenhänge zu vermitteln. Dadurch lassen sich im alltäglichen Miteinander die Ziele der Bildungsvereinbarung regulieren und umsetzen, ohne das ganzheitliche Lernen außer Acht zu lassen. So hat das kindliche Spiel einen hohen Stellenwert. Es ist unser Ziel, gemeinsam mit dem Kind eine feste Beziehung auf-und auszubauen und dem Kind ein zuverlässiger Entwicklungsbegleiter zu sein. Wir bieten dem Kind vielfältige Möglichkeiten, individuelle Erlebnisse und Erfahrungen zu verarbeiten, um so für die Gegenwart und Zukunft vorbereitet zu sein. Wir wissen, dass Kinder in dieser Entwicklungsphase am Stärksten ,,ihre eigenen Lehrmeister" sind. Deshalb schaffen wir Gelegenheiten und Herausforderungen in unserem Alltag, sodass die Kinder aufgefordert sind, sich auszuprobieren und sich weiter zu entwickeln. Alle Bildungsbereiche werden ganzheitlich in den gelebten Alltag integriert. Es ist für uns selbstverständlich, dass Kinder mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen mit uns zusammen leben und lernen.

Als katholische Einrichtung verstehen wir die religiöse Erziehung als Bestandteil der Bildungspläne und leben den christlichen Glauben mit seinen Werten in kindgerechter Form selbstverständlich und alltäglich. Dadurch werden Kinder mit dem Glauben vertraut gemacht und haben die Möglichkeit, ihn in ihr weiteres Aufwachsen zu integrieren. Auch der Umgang mit der Natur ist geprägt von der Bedeutung der Schöpfung und der Achtung vor allen Lebewesen.

Als Grundlage für die gezielte Bildungsarbeit ist für uns die beobachtende Wahrnehmung des Kindes, gerichtet auf seine Möglichkeiten und auf die individuelle Vielfalt seiner Handlungen, Vorstellungen, Ideen, Werke und Problemlösungen, denn nur auf der Basis von Sicherheit und Wertschätzung für jedes Kind kann Bildung erfolgen. Alle Bildungsbereiche werden im ganzheitlichen Tun im Alltag berücksichtigt und durch entsprechende Angebote altersgerecht gefördert. Vorrang hat jedoch die Selbstbildung und das Spiel, die Kreativität, der enge Zusammenhang zwischen Bindung und Bildung und die Erkundung und Aneignung der Welt mit allen Sinnen.

Durch Projektarbeit reagieren wir auf die Lernfreude der Kinder, wecken ihre Neugier und bieten weiteres Wissen an. Regelmäßige Singkreise, Rhythmusspiele, Reime und Gedichte aktivieren die Kinder, sich selber in den verschiedenen Bereichen auszuprobieren. Bewegungsangebote im Haus und draußen sind selbstverständlich und gehören zur täglichen Struktur. Durch gemeinsam eingenommene Mahlzeiten gestalten wir den Rhythmus des Tages, bieten den Kindern Gemeinschaftserfahrung und vermitteln Werte und Normen. Eingewöhnt werden die neuen Kinder nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Durch gezielte Beobachtungen, Bildungsdokumentationen und Portfolios der Kinder, durch die wir unsere Bildungsarbeit dokumentieren, kontrollieren wir uns ständig in unserem Tun und reflektieren mit Kolleginnen oder externen Fachkräften.

Besondere Schwerpunkte

  • Förderung der Selbst- und Eigenständigkeit
  • Religionspädagogische Arbeit, z.B. Kinderbibelwochen, multikulturelle Feste, kindgerecht gestaltete Gottesdienste, das Erleben des Kirchenjahres durch Gebete, Geschichten, Lieder, Rituale, Feste und Feiern
  • Naturerlebnisse: Waldwochen, tägliches Spiel auf dem Außengelände, Besuche auf Spielplätzen, im Stadtgarten, im Tiergarten, Bepflanzen und gärtnern in angelegten Beeten
  • Ganzheitliche Sprachförderung
  • Gesunde Ernährung

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Als Familienzentrum Recklinghausen in zentraler Innenstadtlage ist es für uns selbstverständlich, soziale Dienstleistungen für die Eltern bereit zu halten und anzubieten. So kooperieren wir mit folgenden Stellen und Institutionen zusammen:

  • Zusammenarbeit mit dem Familienbüro
  • Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatungsstelle Vest
  • Kooperation mit der Frühförderstelle
  • Zusammenarbeit mit den Grundschulen der Umgebung
  • Kooperation mit Ergotherapeuten, Logopäden
  • Zusammenarbeit mit den Fachschulen
  • Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum ,,die Brücke"
  • Zusammenarbeit mit den Familienzentren des Verbundes, z.B. Ferienbetreuung, gemeinsame Fortbildungsangebote für die Eltern usw.
Bei Bedarf von Eltern sind wir vermittelnd und unterstützend tätig. Diese Tätigkeit erstreckt sich auf alle sozialen Netzwerke der Stadt Recklinghausen.

Gesundheitsprophylaktische Maßnahmen zur Zahngesundheit und Ernährung werden durch die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes in der Einrichtung durchgeführt.
 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Wir arbeiten vertrauensvoll und kooperativ mit den Eltern unserer Kinder zusammen. Zeitnah und regelmäßig werden sie durch Flyer, Elternbriefe, Aushänge und ausführliche Gespräche, bzw. Tür-und Angelgespräche informiert. Im ständigen Austausch mit den Eltern zu sein bedeutet für uns, Vertrauen zu schaffen und so eine echte Erziehungspartnerschaft aufzubauen.

Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedene Formen des Austausches:

  • Ausführliche Anmeldegespräche
  • Berliner Eingewöhnungsmodell
  • Regelmäßig stattfindende Entwicklungsgespräche mit den Eltern
  • Tür- und Angelgespräche
  • Neujahrsempfang
  • Hospitationen in der Einrichtung
  • Gemeinsame Feste
  • Elternaktionen z.B. Spielplatzgestaltung, Frühjahrsputz im Garten
  • Elternversammlungen
  • Sitzungen des Elternbeirates und des Rates der Tageseinrichtung
  • Elternnachmittage und Abende zu verschiedenen Themen
  • Wortgottesdienste mit Eltern und Kindern
  • Vorlesepaten - Eltern und Großeltern
  • Gemeinsame Aktionen auf Gruppenebene
Wenn Sie sich für unsere Einrichtung interessieren, freuen wir uns, Sie kennen zu lernen.
 Nach oben

Angebote

Das Recklinghäuser Modell der Familienzentren
Seit 2006 haben Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit, sich im Rahmen des Programms Gütesiegel Familienzentrum Nordrhein-Westfalen (NRW) zum Familienzentrum weiterzuentwickeln und ein Zertifikat zu erhalten. In Recklinghausen wurde, ergänzend zu dem Gütesiegel des Landes NRW, das Zertifikat Familienzentrum Recklinghausen entwickelt. Damit hat jede Kita in Recklinghausen die Möglichkeit, Familienzentrum zu werden.
Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie. Es bietet ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung und hat einen Überblick über Angebote für Familien im Stadtteil, z.B. wo die nächste Eltern- Kind- Gruppe stattfindet oder wo ein interessanter Vortrag besucht werden kann.
Auch die Kita St. Peter ist als Familienzentrum ausgezeichnet und beteiligt sich damit am Netzwerk der Familienzentren in Recklinghausen.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: www.familienzentren-recklinghausen.de


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Die Aufnahme erfolgt im Regelfall nach Maßgabe der Aufnahmekriterien, die vom Rat der Kindertageseinrichtung vereinbart werden (§9 Abs. 6 KiBiz).

Folgende Aufnahmekriterien sind für unsere Einrichtung maßgeblich: Geschwisterkinder, Alleinerziehende, Wohnortnähe, Berufstätigkeit, soziale Belange, Alter, Konfession, stadtnaher Arbeitsplatz ....

Die grundsätzliche Entscheidungsfreiheit durch uns als Träger bleibt davon unberührt.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. 

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Familie_Bildung/Kinderbetreuung/Elternbeitraege/index.asp


Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Familienbüro Recklinghausen
Große Geldstraße 19
45657 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 502323
E-Mail: familienbuero@recklinghausen.de

Unsere Öffnungszeiten:

Mo, Die, Mi,  u. Do : 9 - 17 Uhr

Fr: 9 - 14 Uhr

Sa: 11 - 14 Uhr


Unsere geänderten Öffnungszeiten während der Ferien:

Mo - Fr: 9 - 15.00 Uhr

Jeder 1. Samstag im Monat: 11 - 14.00 Uhr



Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.