Unser Service-Telefon:   +49 (2361) 502323

Städtisches Familienzentrum Am Südpark

Familienzentrum

Ruhrstraße 46
45663 Recklinghausen (Süd)
 
Kontaktdaten
Kerstin Ulrich  
Telefon: +49 (2361) 33906
E-Mail: kerstin.ulrich@recklinghausen.de

Träger

Stadt Recklinghausen, FB Kinder, Jugend und Familie
Rathausplatz 3
45657 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 502248
Telefax: +49 (2361) 5092248
E-Mail: petra.dziatkowiak@recklinghausen.de
Web: http://www.recklinghausen.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 58
  • ab 1 Jahr
  • ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Sprache

Kurzinfo

Das Familienzentrum liegt im Süden von Recklinghausen. Es wurde 1975 eröffnet. Seitdem wurde es mehrfach teilsaniert und baulich erweitert.


 Nach oben

Öffnungszeiten


Montag bis Freitag:

  • 25 Stunden:  07.00 bis 12.00 Uhr oder 07.30 bis 12.30 Uhr
  • 35 Stunden:  07.00 bis 14.00 Uhr (wahlweise Mittagssnack oder warme Mittagsmahlzeit)
  • 45 Stunden: Mo bis Do 07.00 bis 16.15 Uhr und Fr 07.00 bis 16.00 Uhr
                          (wahlweise Mittagssnack oder warme Mittagsmahlzeit)

 Nach oben

Schließungszeiten

Im Laufe eines Kalenderjahres ist die Einrichtung verbindlich an 20 Tagen wegen Betriebsferien geschlossen. Hinzu kommen 3 Schließungstage im Jahr für Teamfortbildungen und pädagogische Planungstage. Alle Schließungszeiten werden mit dem Elternbeirat abgestimmt.

Sollte es einen dringenden Betreuungsbedarf in der Zeit der Schließungen geben, besteht in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung die Möglichkeit, Kinder über 3 Jahren in einer Nachbareinrichtung zu betreuen. Für Kinder unter 3 Jahren gibt es keine Ferienbetreuung.
 


 Nach oben

Team

  • 1 freigestellte Leiterin ( Staatlich anerkannte Erzieherin )
  • 11 pädagogische Fachkräfte ( Staatlich anerkannte Erzieher*innen )
  • 1 Auszubildende
  • 1 Hauswirtschaftskraft
  • 1 Küchenhilfe
  • 1 Reinigungskraft

Die pädagogischen Fachkräfte arbeiten in Voll- und Teilzeit.

Es gibt die Schwerpunktsetzung im Bereich Inklusion und Sprachbildung. Beide Erziehungs- und Bildungsbereiche werden von geschulten Fachkräften besetzt.


 Nach oben

Innen

Das Familienzentrum liegt im Süden von Recklinghausen, ruhig gelegen am Ende einer Sackgasse, direkt am Eingang zum Südpark.

Die Einrichtung wurde 1975 als erster städtischer Kindergarten eröffnet. Die Bauweise ist eingeschossig mit hohen Giebeldächern in den Haupträumen.

Die Wände im Innenbereich sind durch die Verwendung von rotbraunen Klinkern, Holz und warmen Wandfarben freundlich gestaltet. Durch die vielen Fenster und Oberlichter sind die Räume hell und lichtdurchflutet.

Jeder Gruppenraum verfügt über 1-2 Nebenräume, 1 Garderobenbereich sowie einen eigenen Waschraum.

In der großzügigen Eingangshalle befinden sich das "Elterncafe" und die Elternbücherei. Außerdem wird sie als Speisesaal für die Mittagsmahlzeit der 3-6-Jährigen genutzt.
Der zusätzliche Mehrzweckraum wird für verschiedene Fördermaßnahmen in Kleingruppen oder im Einzelkontakt genutzt sowie für Veranstaltungen für Kinder und/oder Eltern.


 Nach oben

Außen

Das großzügige Außengelände ist mit zahlreichen Bäumen, Sträuchern und Wiese naturnah gestaltet. Hier finden die Kinder Spielflächen und -geräte mit unterschiedlichen Herausforderungen. Es gibt mehrere Rückzugsmöglichkeiten für einzelne Kinder und/oder Kleingruppen für Versteckspiele, Gespräche und Rollenspiele. Mit den Kindern wurden Blumen- und Gemüsebeete angelegt, die auch gemeinsam gepflegt werden. Für die Nutzung zahlreicher Kinderfahrzeuge gibt es gepflasterte Bereiche. Ein umgebauter Bauwagen dient als Werkraum. 2 Blockhütten sind die Lagerräume für das Außenspielzeug und die Fahrzeuge.

Für die Säuglinge und Kleinkinder wurde 2013 zusätzlich ein separater Spielbereich vor der Kita gestaltet. Hier gibt es altersgerechte Spielgeräte und Geländegestaltung.

Der benachbarte Südpark bietet zusätzliche Möglichkeiten für Ausflüge, Naturerfahrung, Bewegung im Freien und Spiel auf den 2 dazugehörigen Spielplätzen.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Die pädagogische Arbeit basiert seit 2009 auf dem Sprachkonzept "elleressemenne" nach Frau Dr. Gisela Klatt. Dieses Programm beinhaltet individuelle, alltagsintegrierte Sprachbildung mit allen Kindern ab 2 Jahren. Die Sprachentwicklung baut hier auf 72 Wörtern aus dem Grundwortschatz auf. Zu jedem "neuen" Wort werden Projektzeiträume und -inhalte geplant. Jedes Projekt beginnt mit einer "sinnlichen Erfahrung" für alle Kinder der jeweiligen Gruppe."Lernen mit allen Sinnen" ist hier die Doktrin. Auf diesen Einstieg bauen Angebote aus den verschiedenen Bildungsbereichen auf wie Lieder, Bücher, Bewegungsspiele, Fingerspiele, kreatives Gestalten usw., die mit dem Wort im Zusammenhang stehen. Einzel- und Kleingruppenangebote werden auf Grundlage des Beobachtungskonzepts unserer Kita geplant und durchgeführt.

Seit 1989 bietet unsere Tageseinrichtung "Integrative Erziehung", das bedeutet gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne körperliche, seelische oder kognitive Beeinträchtigungen.

In unserem Kitaalltag spielen feste Strukturen und Rituale eine bedeutende Rolle. So können die Kinder Sicherheit und Vertrauen entwickeln. Dazu gehören z.B. der tägliche Morgenkreis, die gemeinsame Mittagsmahlzeit und die Ruhezeit. Daneben bleibt noch ausreichend Zeit, in der die Kinder frei entscheiden können, womit sie sich beschäftigen und mit wem sie spielen, forschen, lachen und reden möchten.
BR] Besondere Schwerpunkte:

  • alltagsintegrierte Spracharbeit
  • integrative Erziehung
  • vorurteilsbewusste Erziehung
  • Partizipation/ Beteiligung der Kinder an Entscheidungsprozessen

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Als Familienzentrum Recklinghausen arbeiten wir eng mit verschiedenen Institutionen und sozialen Diensten zusammen. Auch Sie als Familie können so neben der qualifizierten Betreuung und Förderung Ihres Kindes weitere Angebote in Anspruch nehmen.

Zu unseren Kooperationspartnern gehören:

  • Grundschulen, weiterführende Schulen und Ausbildungsschulen
  • Familienzentren und Kitas im Stadtteil
  • Therapeuten
  • Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
  • Seniorenzentrum an der Weißenburgstraße
  • Erziehungshilfe
  • Familienbildungsstätte
  • Bildungsbüro der Stadt RE
  • Frühförderstelle
  • Kreisgesundheitsamt
  • Kinder- und Pflegedienst

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Vor der Aufnahme Ihres Kindes findet ein ausführliches Aufnahmegespräch zwischen den Eltern und den Erzieherinnen statt. Das dient dem Austausch über die individuelle Lebenssituation und die Bedürfnisse und Vorlieben jedes Kindes und erleichtert so die Eingewöhnung in die Kita.

Die Eltern erhalten im Rahmen des Aufnahmegesprächs eine Broschüre über die Organisation der Einrichtung und die bevorstehende Kitazeit.

Während der Kitajahre werden die Eltern durch Briefe, Plakate und Fotodokumentationen über aktuelle Ereignisse informiert. Sie erhalten halbjährlich einen Veranstaltungskalender für ihre Planung.

Weitere Formen der Zusammenarbeit sind:

  • Eingewöhnungsgespräche nach 2-3 Monaten
  • jährliche Elterngespräche, Austausch über den Entwicklungsverlauf des Kindes, gemeinsame Planung von sinnvollen Maßnahmen in der Kita und zu Hause
  • Abschlussgespräche zum Ende der Kitazeit
  • Besuche der Eltern in der Kita nach Terminvereinbarung
  • 1 Familienfest pro Kitajahr
  • Elternversammlung 1 x im Jahr
  • Sitzung des Rates der Tageseinrichtung, mindestens 1 x im Jahr
  • Elternbildungsprogramm "FuN- Baby" und "FuN-Kleinkind"
  • 3 bis 4x im Jahr Elternveranstaltungen zu verschiedenen Themen im "Themencafé"
  • Elterncafé im Foyer: Begegnungszeit täglich 07.30 - 09.00 Uhr
  • Kostenlose Elternbücherei

 Nach oben

Angebote

Das Recklinghäuser Modell der Familienzentren
Seit 2006 haben Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit, sich im Rahmen des Programms Gütesiegel Familienzentrum Nordrhein-Westfalen (NRW) zum Familienzentrum weiterzuentwickeln und ein Zertifikat zu erhalten. In Recklinghausen wurde, ergänzend zu dem Gütesiegel des Landes NRW, das Zertifikat Familienzentrum Recklinghausen entwickelt. Damit hat jede Kita in Recklinghausen die Möglichkeit, Familienzentrum zu werden.
Ein Familienzentrum ist ein Ort für die ganze Familie. Es bietet ein Netzwerk von Familienbildung, Familienberatung und Kinderbetreuung und hat einen Überblick über Angebote für Familien im Stadtteil, z.B. wo die nächste Eltern- Kind- Gruppe stattfindet oder wo ein interessanter Vortrag besucht werden kann.
Auch die Kita Am Südpark ist als Familienzentrum ausgezeichnet und beteiligt sich damit am Netzwerk der Familienzentren in Recklinghausen.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: www.familienzentren-recklinghausen.de


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Aufnahmekriterien

für städtische Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in Recklinghausen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem 1. Lebensjahr wird bei der Platzvergabe in dem Umfang berücksichtigt, wie die jeweilige Einrichtung Plätze für Kinder vom 1. Lebensjahr (bzw. wenn nur Typ1 – Gruppen vorhanden sind ab 2 Jahren) bis zur Einschulung zur Verfügung stellen kann.

Die Entscheidung über die Platzvergabe obliegt im Rahmen des Stundenbudgets einer Einrichtung, unter Berücksichtigung der Aufnahmekriterien und nach individueller Beratung der Einrichtungsleitung.  Das Buchungsverhalten der Eltern wird über eine jährliche Bedarfsabfrage in jeder Kita abgebildet. 

Die Aufnahmekriterien für 45 Stunden Buchungen sind wie folgt festgelegt:

  1. Berufstätigkeit und Ausbildung von Eltern hat die höchste Priorität und wird auch zukünftig an erster Stelle berücksichtigt.
  • Familien mit einem Bedarf von 45 Stunden auf Grund von Berufstätigkeit/Ausbildung beider Elternteile müssen der Einrichtungsleitung zukünftig einen geeigneten Nachweis über Arbeitszeiten vorweisen, um ihren Bedarf zweifelsfrei feststellen zu können.
  1. Das Kriterium der sozialen Benachteiligung obliegt nach Beratung der Familie zunächst der Einrichtungsleitung. Im Rahmen des 45 Stunden Kontingentes und unter Berücksichtigung der Kriterien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, können hier 45 Stunden Plätze im eigenen Ermessen vergeben werden
  • Nach Ausschöpfung der 45 Stunden Buchungen in einer Städt. Kindertageseinrichtung werden Anfragen des ASD zukünftig an die Fachabteilung Kindertagesbetreuung oder Jugendhilfeplanung verwiesen. Die Entscheidung über die Aufnahme mit 45 Stunden erfolgt dann unter Berücksichtigung der individuellen familiären Situation und der Kapazität in der Kita im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie.

Ein Nachweis über die Notwendigkeit einer 45 Stunden Buchung ( Arbeitsvertrag, Stundennachweis…) muss zukünftig unabhängig vom Gruppentyp von den Eltern vorgelegt werden.

Die Vergabe aller Plätze in der Kita erfolgt in der Regel zum 01.08. eines Jahres.

Die Aufnahme eines Kindes erfolgt nicht nach Anmeldedatum.

Sollte der Bedarf an Plätzen das jeweilige Angebot übersteigen, werden Familien auf Plätze in weiterer Entfernung zum Wohnort oder ggf. auch eine Betreuung in der Kindertagespflege hingewiesen.

Bei der Vergabe der insgesamt vorhandenen Plätze gelten folgende Kriterien:

  • Bevorzugte Aufnahme von Kindern, deren Geschwister bereits die jeweilige Kindertageseinrichtung besuchen
  • Bevorzugte Aufnahme von Kindern mit Behinderung, die einen wohnbereichsnahen integrativen Kita-Platz wünschen
  • Bevorzugte Aufnahme von Kindern aus sozial benachteiligten Familien
  • Wohnsitz der Familie im Stadtteil, in dem die jeweilige Kindertageseinrichtung liegt. Ist die Vergabe der Plätze allein durch den Wohnsitz nicht möglich, weil es zu viele Bewerber gibt, dann werden soziale Kriterien, Altersstruktur der Gruppe, Geschlecht als weitere Kriterien hinzugezogen.

In allen Fällen, in denen die Entscheidung zwischen Familien getroffen werden muss, auf die die oben genannten Kriterien in gleichem Maße zutreffen, entscheidet die Einrichtungsleitung im Einvernehmen mit dem/der Vorsitzenden des Elternbeirates[1] nach Gesichtspunkten der von den Familien dargelegten Notwendigkeiten und unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.[2]

 

[1] § 9 Abs. (5) KiBiz sieht als Aufgabe des Rates der Kindertageseinrichtung die „Vereinbarung von Kriterien zur Aufnahme von Kindern in die Einrichtung“ vor. Die Mitwirkungsgremien sollen die Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern (§ 9, (3) KiBiz). Deshalb sollte die Leitung der Kindertageseinrichtung Aufnahmeentscheidungen im Einvernehmen mit der/dem Elternratsvorsitzenden oder seinem/ihrem Stellvertreter treffen.

[2] Namen dürfen nicht genannt werden.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. 

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Familie_Bildung/Kinderbetreuung/Elternbeitraege/index.asp


Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Familienbüro Recklinghausen
Große Geldstraße 19
45657 Recklinghausen
Telefon: +49 (2361) 502323
E-Mail: familienbuero@recklinghausen.de

Unsere Öffnungszeiten:

Mo, Die, Mi,  u. Do : 9 - 17 Uhr

Fr: 9 - 14 Uhr

Sa: 11 - 14 Uhr


Unsere geänderten Öffnungszeiten während der Ferien:

Mo - Fr: 9 - 15.00 Uhr

Jeder 1. Samstag im Monat: 11 - 14.00 Uhr



Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.